ESP8266 und Wetterstation Projekt

Einführung und Projektplanung

Was ist der ESP8266?

Der ESP8266 ist ein kostengünstiger 32-Bit-Mikrocontroller mit integriertem WLAN, entwickelt von der chinesischen Firma Espressif Systems. Er ermöglicht es, Internetanwendungen auf kleinem Raum und mit geringem Budget zu realisieren, was ihn ideal für IoT-Projekte macht.

Unterschiede zum Arduino Uno und Raspberry Pi

Arduino Uno

  • Typ: Mikrocontroller-Board
  • Prozessor: 8-Bit ATmega328P mit 16 MHz
  • Speicher: 32 KB Flash, 2 KB SRAM
  • Konnektivität: Keine integrierte Netzwerkverbindung
  • Einsatzbereich: Ideal für einfache Steuerungsaufgaben und das Auslesen von Sensoren

Raspberry Pi

  • Typ: Einplatinencomputer
  • Prozessor: ARM-basierter Quad-Core-Prozessor
  • Speicher: Bis zu 8 GB RAM
  • Konnektivität: Integriertes WLAN, Ethernet und Bluetooth
  • Einsatzbereich: Geeignet für komplexe Anwendungen wie Webserver, Medienzentren oder als Desktop-Ersatz

ESP8266

  • Typ: Mikrocontroller mit integriertem WLAN
  • Prozessor: 32-Bit Tensilica L106 mit 80 MHz
  • Speicher: Bis zu 4 MB Flash
  • Konnektivität: Integriertes WLAN
  • Einsatzbereich: Perfekt für IoT-Projekte, die eine WLAN-Verbindung erfordern

Zusammenfassend ist der Arduino Uno ideal für einfache Steuerungsaufgaben, der Raspberry Pi für komplexe Anwendungen, und der ESP8266 bietet eine kostengünstige Lösung für WLAN-fähige IoT-Projekte.

Unser Wetterstation Projekt

Wir planen ein spannendes Projekt: den Bau einer eigenen Wetterstation basierend auf dem ESP8266. Inspiriert wurden wir von der Bauanleitung von Harald Kreuzer. Unsere Wetterstation wird verschiedene Umweltdaten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck messen und diese Daten per WLAN übertragen.

Das Projekt soll bis spätestens Ende Januar fertiggestellt und abgegeben werden. Der genaue Umfang und die spezifischen Anforderungen werden in Kürze festgelegt. Wir freuen uns auf die Umsetzung und die spannenden Herausforderungen, die dieses Projekt mit sich bringt.