- IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers: Ein Berufsverband für Ingenieure, der Standards in der Elektrotechnik und Informationstechnik entwickelt.
Beispiel: IEEE 802.11 definiert WLAN-Standards. - IETF - Internet Engineering Task Force: Eine Organisation, die Internetstandards wie TCP/IP entwickelt und fördert.
Beispiel: IETF arbeitet an Protokollen für IPv6. - RFC - Request for Comments: Dokumente, die neue Forschungsergebnisse oder Innovationen im Internet beschreiben und zur Diskussion stellen.
Beispiel: RFC 791 beschreibt das IPv4-Protokoll. - ISO - International Organization for Standardization: Eine internationale Normungsorganisation, die weltweit gültige Standards entwickelt.
Beispiel: ISO 27001 für Informationssicherheits-Management. - OSI - Open Systems Interconnection: Ein Referenzmodell zur Beschreibung der Kommunikation in Netzwerken über sieben Schichten.
Beispiel: OSI-Modell hilft beim Verständnis von Netzwerkprotokollen. - DIN - Deutsches Institut für Normung: Nationale Normungsorganisation Deutschlands.
Beispiel: DIN A4 ist eine Standardpapiergröße. - IANA - Internet Assigned Numbers Authority: Verantwortlich für die Verwaltung globaler IP-Adressen und DNS-Root-Zonen.
Beispiel: IANA koordiniert die Zuweisung von IP-Adressen. - RJ - Registered Jack: Standardisierte physische Netzwerkschnittstellen.
Beispiel: RJ45-Stecker werden für Ethernet-Kabel verwendet. - EIA - Electronic Industries Alliance: Ein Verband der Elektronikindustrie, der Standards entwickelt hat (heute nicht mehr aktiv).
Beispiel: EIA-Standards für serielle Kommunikation. - TIA - Telecommunications Industry Association: Entwickelt Standards für Telekommunikationstechnologien.
Beispiel: TIA/EIA-568 definiert Verkabelungsstandards. - MAC - Media Access Control: Unverwechselbare Hardware-Adresse eines Netzwerkgeräts auf der Sicherungsschicht.
Beispiel: Jeder Netzwerkadapter hat eine eindeutige MAC-Adresse. - DNS - Domain Name System: Ein System zur Umwandlung von Domainnamen in IP-Adressen.
Beispiel: www.beispiel.de wird in eine IP-Adresse aufgelöst. - NAT - Network Address Translation: Verfahren zur Übersetzung von privaten IP-Adressen in öffentliche IP-Adressen.
Beispiel: Ein Router nutzt NAT, um mehrere Geräte mit dem Internet zu verbinden. - ARP - Address Resolution Protocol: Protokoll zur Zuordnung von IP-Adressen zu MAC-Adressen im lokalen Netzwerk.
Beispiel: ARP-Anfragen ermitteln die MAC-Adresse eines Zielhosts. - STP - Spanning Tree Protocol: Protokoll zur Vermeidung von Schleifen in redundanten Netzwerkstrukturen.
Beispiel: STP deaktiviert bestimmte Ports, um Netzwerkloops zu verhindern. - RSTP - Rapid Spanning Tree Protocol: Eine schnellere Version von STP, die schnellere Konvergenzzeiten bietet.
Beispiel: RSTP reduziert die Umschaltzeiten bei Netzwerkausfällen. - DDNS - Dynamic Domain Name System: Ermöglicht die automatische Aktualisierung eines DNS-Namens bei wechselnder IP-Adresse.
Beispiel: Heimnetzwerke mit dynamischer IP nutzen DDNS für Fernzugriff. - WAN - Wide Area Network: Ein Weitverkehrsnetzwerk, das große geografische Bereiche abdeckt.
Beispiel: Das Internet ist das größte WAN. - ISP - Internet Service Provider: Ein Anbieter, der Zugang zum Internet bereitstellt.
Beispiel: Telekom oder Vodafone als ISP für Heimanschlüsse. - LAN - Local Area Network: Ein lokales Netzwerk, das Geräte in einem begrenzten Bereich verbindet.
Beispiel: Das Netzwerk in einem Bürogebäude. - VLAN - Virtual Local Area Network: Logische Gruppierung von Netzwerkgeräten unabhängig von ihrer physischen Position.
Beispiel: Trennung von Gast- und Firmennetzwerk über VLANs.