Netzwerkgrundlagen und Subnetting

Grundlagen zum Netzwerk- und Hostanteil, IP-Bereichen und Subnetting

Was ist der Netz- und Hostanteil?

In einem IP-Adressbereich wird zwischen dem Netz- und dem Hostanteil unterschieden:

  • Netzanteil: Identifiziert das Netzwerk und bleibt innerhalb eines Subnetzes gleich.
  • Hostanteil: Identifiziert die spezifischen Geräte oder Hosts innerhalb des Netzwerks. Jeder Host benötigt eine eigene eindeutige IP-Adresse.

IP-Bereich: Beispiel

Für die IP-Adresse 212.16.133.0 mit der Subnetzmaske 255.255.255.0 gilt:

  • Der Bereich reicht von 212.16.133.0 bis 212.16.133.255.
  • Es gibt insgesamt 256 IP-Adressen in diesem Bereich.

Hierbei wird das Netzwerk durch die Maske definiert, und der Hostanteil variiert innerhalb des Bereichs.

Subnetting: Ein Netzwerk in Teilnetze aufteilen

Der Vorgang des Subnettings

Beim Subnetting wird der Hostanteil in kleinere Teilnetze (Subnets) aufgeteilt, indem Bits aus dem Hostanteil ausgeliehen werden, um die Subnetze zu kennzeichnen.

Beispiel für Subnetting mit verschiedenen Masken

Subnetzmaske Anzahl der Subnetze IP-Bereich
/24 1 Bereich (Grundnetz) 212.16.133.0 bis 212.16.133.255
/25 2 Subnetze 212.16.133.0 bis 212.16.133.127 und 212.16.133.128 bis 212.16.133.255
/26 4 Subnetze 212.16.133.0 bis 212.16.133.63, 212.16.133.64 bis 212.16.133.127, usw.

In diesem Beispiel benötigen wir 3 Subnetze. Durch Subnetting können wir den /24-Bereich in kleinere